 |
 |
Die Weiß-Tanne gehört
zu den immergrünen Nadelbaumarten.
Das wussten Sie natürlich schon. Weniger vielleicht, dass ihre
Nadeln ca. 10 Jahre alt werden, im Hochgebirge auch bis 14 Jahre.
Das ist unter den heimischen Nadelbaumarten Rekord.
Immergrüne Nadelbäume können übrigens in warmen
Perioden auch im zeitigen Frühjahr und im Herbst Photosynthese
betreiben, wenn Laubbäume keine Blätter tragen. Das ist
ihr Konkurrenzvorteil in kühleren Regionen.
Von den heimischen Nadelbaumarten sind die Nadeln der Weiß-Tanne
am besten zersetzlich, was positiv für die Stoffkreisläufe
ist. Allerdings machen die günstigen Inhaltsstoffe die Nadeln
auch beim Wild besonders beliebt - leider mit der Folge, dass die
Weiß-Tanne stark verbissen wird.
Die Weiß-Tanne verjüngt sich im Mischwald von Natur aus
besser unter alten Buchen und Fichten, die Fichte hingegen besser
unter alten Tannen. Dadurch kommt in einzelnen Bestandesteilen von
Generation zu Generation ein auffälliger Baumartenwechsel zustande. |
|