|

|
Woran
erkennt man die Schwarz-Pappel – was ist für sie charakteristisch?
Wenn Sie in der Landschaft in Flussnähe einen frei
stehenden Baum mit einer mächtigen, fast so breiten wie hohen Krone und
mit weit ausladenden, tief angesetzten Ästen sehen, dessen ziemlich große
Blätter schon bei leichtem Wind auffällig flattern, könnte es sich um
eine Schwarz-Pappel handeln
Habitus
- dieser Baumart
ist im Freistand unverwechselbar. Dann sollten Sie sich als nächstes
den Stammfuß genauer ansehen: im Alter turbulente netzartige
Borkerippen, deutliche, z.T. brettartige Wurzelanläufe und Wülste/Knollen
mit sog. Wasserreisern (jungen direkt aus dem Stamm entspringenden Ästen)
sind weitere Kennzeichen von echten Schwarz-Pappeln.
Blätter
- Wenn
auch das zutrifft, kommen die schraubig am Spross stehenden Blätter
dazu: mit dreieckigem oder rautenförmigem Umriss und lang ausgezogener
Spitze. Nach vollständiger Entfaltung ist die Blattfläche bis 12 cm
lang, kahl und ohne Drüsen am Übergang vom Blatt zum Stiel. Der
Blattstiel ist bis 8 cm lang und seitlich zusammengedrückt. ... weiter
>>
Triebe
- Ganz schön
schwierig, Blattform oder Blattgröße sind also kein eindeutiges
Merkmal. Was dann? Geben wenigstens die Triebe einen Hinweis? Und dann
erzählt der Professor von „Absprüngen“, was soll sich der Laie
darunter vorstellen?
weiter
>>
Blüten, Früchte
-
Erst Laubaustrieb und danach öffnen der Blüten – hält sich die
Pappel an diese Reihenfolge? Und dann die Früchte und Samen. Eine
schier unglaubliche Geschichte erzählt uns der Herr Professor dazu. Die
Pappel ist ein Baumwollbaum – ein cottonwood-tree, wie der in Amerika
auch genant wird. Viel weiter unten kommt er nochmals auf diese
„Wolle“ zu sprechen.
Können Sie sich das Vorstellen? weiter
>>
Borke, Wurzeln, Keimung
-
Sehr beidruckend ist die Borke alter Pappelriesen –ein Kunstwerk der
Natur! Und wenn Sie schon nahe am Baum sind, dann betrachten Sie auch
seine oberirdischen Wurzeln – er zeigt sie Ihnen. Ein Kapitel weiter
– der Professor macht es spannend, denn erst jetzt kommt etwas über
die Keimung – man hätte das schon bei dem Samen erwartet – aber
vergessen hat er das nicht. Schnellwachsender Riese steht in der Überschrift
oben. Welche Maße hat denn dieser Riese? weiter
>>
Arten, Familie der Pappel
- Wir vom Kuratorium Baum des Jahres hören ab und zu die etwas
hintersinnige Frage, wann uns den die Bäume „ausgehen“ werden? Da
wir grundsätzlich
Baum-Arten benennen, wird diese Situation nicht eintreten. Weltweit
existieren etwa 60 Pappelarten !! Eine durch Mutation entstandene Varietät
der Schwarz-Pappel, botanisch ist sie auch eine Schwarz-Pappel, ist sehr
bekannt. Napoleon hat für ihre Verbreitung gesorgt, als er die für
seine Eroberungszüge erforderlichen Straßen mit dieser Pappel säumte,
die schließlich in ganz Europa ein Renner geworden ist. In der Toskana
bestimmt sie mit der Zypresse das Landschaftsbild – ahnen Sie etwas? weiter
>>
Ökologie
und Vorkommen 
|
|